Organisation
der Freiwilligen Feuerwehr der Marktgemeinde Niederaula
Niederaula ist der Kernort der Marktgemeinde Niederaula, einer Kommune im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg, der auch als „Waldhessen“ bekannt ist.
Neben dem Kernort mit seinen ca. 2800 Einwohnern gehören noch die Ortsteile Kerspenhausen (850 Einw.), Niederjossa (750 Einw.), Mengshausen (650 Einw.), Hattenbach (600 Einw.), Kleba (250 Einw.), Hilperhausen (100 Einw.) und Solms (100 Einw.) zur Marktgemeinde, die 1970/72 im Zuge der damaligen Gebietsreform entstand. Die erste urkundliche Erwähnung Niederaulas stammt aus dem Jahr 779, als Kaiser Karl der Große dem Benediktinerkloster Hersfeld einen großen Landbesitz „zu Aula“ schenkte. So blickt Niederaula auf eine 1225-jährige Geschichte zurück, die im Jahr 2004 mit einem großen Jubiläum gefeiert wurde.
Das Gemeindegebiet der Marktgemeinde wird von den Bundesautobahnen A5 & A7 und den Bundesstraßen B62 & B454 durchzogen, zudem ist auch die Anbindung an die A4 sehr gut. Dadurch gibt es in Niederaula ein verhältnismäßig großes Industriegebiet mit namhaften Unternehmen.
Jeder Ortsteil der Marktgemeinde hat eine Ortsteilfeuerwehr, die unter der Leitung eines Wehrführers steht. Leiter der Gemeindefeuerwehr ist gemäß dem „Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz“ (HBKG) der Gemeindebrandinspektor, der von den aktiven Feuerwehrangehörigen aller Ortsteile gewählt wird. Die Feuerwehr Niederaula mit ihren Ortsteilwehren ist – wie gesetzlich gefordert – in der Lage, innerhalb von 10 Minuten an jedem Ort ihres Zuständigkeitsbereichs wirksame Hilfe einzuleiten. Dies kann z. B. eine Menschenrettung unter Atemschutz über zwei voneinander unabhängige Angriffswege sein oder auch eine umfassende Brandbekämpfung.
Darüber hinaus hat die Feuerwehr des Kernortes Niederaula die Aufgabe, eingeklemmte Personen aus Straßen- und Schienenfahrzeugen zu befreien, auch auf den die Gemeinde durchziehenden Autobahnen, und Gefahren durch gefährliche Stoffe und Güter zu Wasser und zu Land zu beseitigen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben steht den Ortsteilwehren eine umfassende technische Ausrüstung zur Verfügung.