Fahrzeuge
Der ELW 1 (Funkrufname „Florian Niederaula 11 „) ist das Führungsfahrzeug der Löschzüge unserer Gemeinde. Von hier aus werden die Einsätze koordiniert und der Funkkontakt zur zentralen Leitstelle und zu den eingesetzten Einheiten gehalten. Dazu werden Objektpläne, Gefahrstoffliteratur, Messgeräte & Landkarten mitgeführt und stehen Funkgeräte, Telefone, ein Megafon und eine Lautsprecheranlage zur Verfügung.
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 (Funkrufname „Florian Niederaula 6-46“) dient zur Brandbekämpfung, zur Wasserförderung und zur Durchführung technischer Hilfeleistungen. Dieses Löschfahrzeug ist mit einem Schnellangriff, einer Feuerlöschkreiselpumpe und einer Machiniellen Zugeinrichtung, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird, ausgerüstet. Es verfügt über eine feuerwehrtechnische Beladung und ist mit einem fest eingebauten Löschwasserbehälter ausgestattet.
Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/ 25 ( Funkrufname “ Florian Niederaula 6- 22 ) dient zur Brandbekämpfung, zur Wasserförderung und zur durchführung einfacher technischer Hilfeleistung. Dieses Löschfahrzeug ist mit einem Schnellangriff, einer Feuerlöschkreiselpumpe , die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird, ausgerüstet. Es verfügt über eine feuerwehrtechnische Beladung und ist mit einem fest eingebauten Löschwasserbehälter ausgestattet.
Der Gerätewagen- Nachschub GW-N ( Funkrufname “ Florian Niederaula 6- 64 ) dient zum Transport von Materialien oder Geräten wie Ölbindemittel, Wassersauger, Kraftstoffpumpen und Auffangbehälter die an der Einsatzstelle benötigt werden.
Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF ( Funkrufname “ Florian Niederaula 6- 19 ) dient zur Beförderung von Feuerwehrpersonal zur Einsatzstelle. Es wird auch für unsere Jugendfeuerwehr und den Feuerwehrverein genutzt. Das Fahrzeug wurde in 2014 durch unseren Feuerwehrverein beschafft.
Infos zum MZB