Entschärfung einer „Heißen Kiste“ – Ausbildung FFW Niederaula/Kirchheim
Gemeinsame Ausbildung der Niederaulaer & Kirchheimer Wehren
„Flashover“, „Backdraft“, „Pulsen“ … Wenn die Feuerwehr zu einem Brand gerufen wird, weiß sie nie, was sie hinter einer geschlossenen Tür erwartet. Schwarzer, dicker Rauch sammelt sich unter der Zimmerdecke, Flammen züngeln durch den wabernden Rauch. Ein Szenario, das auf eine bevorstehende Rauchgasdurchzündung schließen lässt.
Um diese Anzeichen richtig zu deuten und die geeignetste Vorgehensweise zu wählen, führten die Feuerwehren der Gemeinden Kirchheim & Niederaula eine gemeinsame Ausbildung durch, in der insbesondere der Umgang mit Hohlstrahlrohren geschult wurde.
Ausbilder Torsten Weber von der Firma Brandschutztechnik Müller aus Zierenberg gab den Anwesenden verschiedene Techniken an die Hand, um die gefährlichen Rauchgase im Ernstfall weitgehend herunterzukühlen, damit eine Durchzündung verhindert wird. Anhand verschiedener Praxisbeispiele zeigte er, wie gefährlich der falsche Umgang mit einem Strahlrohr werden kann. Moderne Hohlstrahlrohre ermöglichen mit ihren Bedienelementen eine bestmögliche Brandbekämpfung in Wohnungen. Das richtige „Lesen“ der Rauchgase und der korrekte Umgang mit dem Strahlrohr sind grundlegend für einen raschen und sicheren Löscherfolg.
Durch dieses Training sind unsere Einsatzkräfte nun besser in der Lage, auf solche Szenarien zu reagieren und sich bei einer Rauchgasdurchzündung selbst zu schützen.