Hattenbach



Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Hattenbach ist Mitte der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts aus der zu dieser Zeit üblichen Pflichtfeuerwehr entstanden. Die Ausrüstung der Wehr konnte sich damals schon sehen lassen. Eine fahrbare Handdruckspritze, Schläuche und Strahlrohre, sowie eine feststehende Leiter und einen Einreißhaken standen den Kräften zur Verfügung.

Während der Kriegsjahre 1939 – 1945 blieb Hattenbach von größeren Bränden verschont. Mit dem Bau der Zisterne am Harrasweg wurde der bis dahin notwendige Feuerlöschteich am Oberrain nicht mehr benötigt und zurückgebaut. Im Jahre 1951 erhielt die Wehr einen Tragkraftspritzenanhänger mit einer TS 8/8. Zeitgleich wurden die Feuerwehrkameraden mit neuen Uniformen ausgerüstet. Mit den ausgemusterten Wärteruniformen aus dem Zuchthaus Werl musste noch lange Zeit die Pflicht erfüllt werden. Mit dem Brand zweier Bauernhöfe in der Dorfmitte hatte die Wehr 1952 das erste Großfeuer zu bekämpfen. Ähnliche Großschadensereignisse folgten in den Jahren 1957 und 1977.

Der Tragkraftspritzenanhänger wurde 1972 durch ein modernes Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt, was die Fahrzeiten zur Einsatzstelle enorm verkürzte. Um die Einsatzfähigkeit der Wehr für die kommenden Aufgaben sicher zu stellen, wurde 1980 die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Aus der Jugendfeuerwehr ist 1985 eine reine Damenwettkampfgruppe entstanden, die an verschiedenen Leistungswettkämpfen teilnahm.

1988 erfolgte der Umzug vom Feuerwehrgerätehaus am Schlossberg in die neuen Räumlichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus.

Unterkunft

Wie zur Planungszeit des Gerätehauses üblich, befanden sich die Spinde der Kameraden sowie die feuerwehrtechnische Ausrüstung nebst Fahrzeug, lange Zeit zusammen in der Fahrzeughalle was mit einem erheblichen Platzmangel einherging. Nachdem 2014 im angeschlossenen Dorfgemeinschaftshaus Räumlichkeiten frei wurden, konnten diese durch die Feuerwehr bezogen werden. Somit entstand ein Umkleideraum mit aus eigenen Mitteln finanzierten Spinden. Einen weiteren Raum teilen sich die Kinder- & Jugendfeuerwehr mit dem Jugendverein „Hattenbacher Detektive“.

In die Fahrzeughalle wurde in Eigenregie eine Zwischendecke eingezogen, die als Lagerraum dient. Um den immer noch beengten Verhältnissen in der Fahrzeughalle entgegenzuwirken, wurde ein Anbau an den Sozialraum geplant. Dieser wurde mit finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde Niederaula und des Vereins „Dorfgemeinschaft Hattenbach e. V.“ ebenfalls in Eigenleistung 2016 fertig gestellt. Der Anbau dient nun als Stellplatz für das MTF. Auf dem Boden des Anbaus ist ausreichend Platz für feuerwehrtechnische Verbrauchsgüter.

Fahrzeuge

Im Jahre 1996 erhielt die Wehr ein modern ausgerüstetes Tragkraftspritzenfahrzeug, das bis heute in Dienst steht. 2008 stellte die Feuerwehr Hattenbach erstmals ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in Dienst. Der Ford Transit war in bemitleidenswertem Zustand, jedoch bereits als Feuerwehrfahrzeug aufgebaut. Er wurde durch die Kameraden in mühevoller Eigenleistung wieder fahrbereit gemacht. 2013 folgte ein VW – Bus, ebenfalls gebraucht und davor bereits als MTF im Einsatz.

2020 konnte ein gebrauchter Peugeot Boxer erstanden werden, der durch die Kameraden mit der nötigen feuerwehrtechnischen Ausrüstung zu einem MTF ausgebaut wurde. Technisch und optisch ist dieses Fahrzeug auf dem neuesten Stand der Technik.

Bereits seit 2014 ist ein Mehrzweckanhänger im Einsatz. Auf diesem ist ein Stromerzeuger sowie diverses feuerwehrtechnisches Material verladen. Ebenfalls dient er zum Transport der Ölsperren.

Aufgaben

Die Feuerwehr Hattenbach übernimmt neben dem Brandschutz zwei Sonderaufgaben : Zusammen mit der Feuerwehr aus Kleba sind die Kameraden für die Bekämpfung von Verunreinigungen auf Gewässern zuständig. Sie verfügen daher über diverse Ölsperren und Material zum Aufnehmen von verunreinigtem Bindemittel.

Des Weiteren ist die Wehr zuständig für die Bereitstellung eines Sicherheitstrupps bei Bränden auf der rechten Fulda-Seite des Gemeindegebietes. Hierzu sind die Kameraden mit einer Notfalltasche für Atemschutzunfälle ausgerüstet.

Mannschaft

Zur Zeit besteht die Freiwillige Feuerwehr Hattenbach aus 23 Kräften in der Einsatzabteilung und 17 Kindern & Jugendlichen in der Jugendabteikung; hinzu kommen 11 ehemalige Aktive und 33 fördernde Mitglieder.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.facebook.com/Freiwillige.Feuerwehr.Hattenbach/ sowie auf https://www.instagram.com/feuerwehr_hattenbach/.