Mengshausen

Die Freiwillige Feuerwehr Mengshausen wurde im Jahre 1925 gegründet. Erster Ortsbrandmeister (die Bezeichnung Wehrführer gab es erst nach der Gebietsreform in 1972) war von 1925 bis 1936 Adam Thamer. Weitere Gründungsmitglieder sind leider nicht bekannt.

Ihm folgte von 1936 bis 1950 Adam Ickler. Bedingt durch den 2. Weltkrieg wurde im Jahre 1941 eine Jugendfeuerwehr gegründet, um den Brandschutz in Mengshausen zu gewährleisten. Nach dem Krieg wurde diese jedoch wieder aufgelöst.

Die erste Tragkraftspritze (TS 24) erhielt die FFW Mengshausen in 1945.

Von 1950 bis 1955 wurde der Posten des Ortsbrandmeisters von Johannes Fink bekleidet. Friedrich Thamer übte diese Amt nur ein Jahr aus (1955-1956), ehe Wilhelm Völker von 1956 bis 1972 als Ortsbrandmeister und nach der Gebietsreform von 1972 bis 1975 als Wehrführer tätig war.

In seiner Amtszeit erhielt die FFW Mengshausen in 1964 eine neue Tragkraftspritze (TS 8/8) der Firma Ziegler und in 1969 mit einem gebrauchten VW-Bus der FFW Niederaula ihr erstes Feuerwehrfahrzeug. Bis dahin wurden alle Gerätschaften mit einem Tragkraftspritzenanhänger transportiert.

Im Jahr 1972 bekam dann die FFW Mengshausen ihr erstes neues Feuerwehrfahrzeug (Ford Transit). Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte der FFW Mengshausen war dann im Jahr 1975 die Einweihung des neuen Gerätehauses, mit der ein langgehegter Wunsch in Erfüllung ging.

Im gleichen Jahr wurde von Valentin Fink die Jugendfeuerwehr Mengshausen gegründet. Die Möglichkeit, damit viele Jugendliche für die Feuerwehr zu begeistern, war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der FFW Mengshausen, denn noch heute setzt sich die Einsatzabteilung zum großen Teil aus Feuerwehrkameraden zusammen, die in der Zeit von 1975 bis 1980 in die Feuerwehr eingetreten sind.

Von Juni 1975 bis Februar 1976 war Wilhelm Eisenacher zunächst kommissarisch und dann von 1976 bis 1990 als gewählter Wehrführer im Amt. Ihm folgte von 1990 bis 1995 Friedhelm David. Seit 1995 ist Harald Kellner als Wehrführer der FFW Mengshausen tätig.

Im gleichen Jahr wurde ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (Fiat Ducato) mit Atemschutzausrüstung angeschafft. In 1996 konnte das neue Gerätehaus, das zusammen mit dem Dorfgemeinschaftshaus entstanden war, bezogen werden. Nur ein Jahr später erhielt die FFW Mengshausen eine neue Tragkraftspritze (TS 8/8) der Firma Iveco. Hinzu kam in 2005 die Anschaffung eines gebrauchten VW-Busses und Umbau zu einem Mannschaftstransportfahrzeug aus Eigenmitteln. Durch diese Beschaffungen befindet sich die FFW Mengshausen sowohl technisch, als auch räumlich auf einem hohen Niveau.

Im Jahr 2000 ist es dann gelungen, die Anfang der 90er Jahre aufgelöste Jugendfeuerwehr wieder neu zu gründen und damit durch eine engagierte Jugendarbeit den Fortbestand und die Einsatzfähigkeit der FFW Mengshausen für die Zukunft zu sichern.


Besonders erwähnenswert ist, daß die FFW Mengshausen seit den 60er Jahren bis heute über eine lange und erfolgreiche Tradition bei Feuerwehrwettkämpfen verfügt. Zahllose Siege bei Gemeindewettkämpfen, vordere Platzierungen bei Kreiswettkämpfen, Teilnahmen an Bezirkswettkämpfen und unzählige Siege bei anderen Wettkämpfen sowohl im Senioren-, als auch im Jugendbereich sprechen für sich. Absoluter Höhepunkt war der Gewinn des Kreismeistertitels in 2007. 
Darüberhinaus hat die FFW Mengshausen durch Ausrichtung vieler Feste und sonstiger Veranstaltungen ihren festen Platz in der Gemeinschaft der Mengshäuser Bürgerinnen und Bürger gefunden.

Solms

Solms ist der keinste Ortsteil der Marktgemeinde Niederaula und liegt im Fuldatal zwischen der Schnellbahntrasse der Deutschen Bahn und der Autobahn A7 direkt am Radweg R1. Die Freiwillige Feuerwehr Solms wurde im Jahr 1924 gegründet. Im Jahr 1951 zählte die Einsatzabteilung 31 Mitglieder. 1953 wurde in Solms die zentrale Wasserversorgung installiert, ein Hochbehälter gebaut und eine Motorspritze beschafft, die sich in einem Feuerwehrgeräteanhänger befand und durch einen Traktor gezogen wurde. 1975 wurde wurde die Wehr Solms mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug TSF (Ford Transit) ausgestattet. Hierfür wurde im selben Jahr ein Feuerwehrgerätehaus in Eigenleistung gebaut. Am 24.07.1998 wurde dann das alte TSF durch ein neues modernes TSF der Marke Mercedes abgelöst. 2007 erfolgte dann der Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus mit Schulungsraum, welches im neuen DGH mit Radlercafe integriert ist. Die Wehrführer seit 1950 waren: Robert Jäckle, Valentin Fink, Karlheinz Thiel, Hans Georg Baumgardt, Walter Hellwig und Bernd Alles. Seit dem Jahr 2015 gehören die Solmser Einsatzkräfte der Wehr Mengshausen an, und die Mengshäuser Wehrführung dient gleichermaßen als Ansprechpartner für alle Feuerwehrbelange in Solms.

Der weiterhin bestehende Verein “Freiwillige Feuerwehr – Solmser Radlercafe” ist der einzige Verein in Solms, betreibt in den Sommermonaten regelmäßig das Radlercafe und ist Ausrichter des jährliche Dorffestes.